Seit über 100 Jahren wirtschaften wir in Rheda-Wiedenbrück und versorgen Sie mit regionalen Produkten.

0604_Mettenborg-31.jpg

Philipp Mettenborg

Hallo, ich bin Philipp vom Hof Mettenborg. Seit 2013 arbeite ich aktiv auf dem Hof mit.

Nach der Schule habe ich eine Ausbildung als Landwirt in drei verschiedenen Betrieben gemacht, einer davon war ein biologisch wirtschaftender Hof mit Legehennen. Im Anschluss absolvierte ich das Fachabitur für Agrarwirtschaft in Paderborn. Mein weiterer Weg führte mich an die Fachhochschule Soest, wo ich den Bachelor Studiengang Agrarwirtschaft abgeschlossen habe. Hier habe ich viel über die betrieblichen Zusammenhänge, sowie das Zusammenleben von Mensch, Tier und Natur gelernt.

Für mich stand schon früh fest, dass ich den Betrieb umstrukturieren möchte, um ihn noch nachhaltiger und zukunftsorientierter zu machen. Wir sind auf dem bestem Weg dahin!

Hof Mettenborg

Den Hof Mettenborg gibt es an seinem Standort schon seit über 100 Jahren. Geführt und geleitet wird der Hof von Martina und Sohn Philipp Mettenborg in der vierten Generation. Im Jahr 2013 sind wir aus der Rinder- und Schweinezucht ausgestiegen und haben uns auf die Legehennenhaltung spezialisiert.

Wir arbeiten konventionell und nachhaltig, in dem wir unsere Legehennen in mobilen Hühnerställen halten. Die Tiere leben in kleinen Gruppen und der gesamte Stall zieht regelmäßig auf neues Grünland. So kann sich die Grasnarbe schnell erholen und der Dünger von den Pflanzen aufgenommen werden.

DJI_0067.jpg

Historie

 
1930

1930

1930

Im Jahre 1912 wurde der Hof im Sankt Viter Wald aufgegeben, da er zu klein war. Der neue Standort war die “Sankt Viterstraße”, heute “An der Wegböhne”. Nachdem das Wohngebäude erbaut wurde, folgten Stallgebäude und Scheunen. Zur damaligen Zeit wurde noch mit Pferden gearbeitet.


 

1945

Die harte Arbeit auf dem Land wurde überwiegend händisch erledigt, die Pferde halfen bei Transportarbeiten.

Auf den Fotos zu sehen Theodor Mettenborg mit dem Kutschwagen und Tante Lisbeth am Unkraut jäten.


1945

1945

1945

1945

1945

1945

 
1950

1950

1950

1950

1950

1950

1950

Neben der Rinder- und Schweinezucht hielten wir damals noch Schafe zur Wollgewinnung. Seinerzeit wurden die Tiere noch regelmäßig über die Autobahn getrieben, um die nächsten Flächen zu erreichen. Auf dem Foto u.l. zu sehen Theodor Mettenborg bei den Schafen mit Gehilfen. Auf dem Foto u.r. ist Theodors Vater Hermann Mettenborg mit Hund Prinz beim Schafe treiben “An der Radheide”.


1950

1950

1950

1950

1950

1950

 

1955

In den 50igern wurden das Getreide noch auf dem Feld zu Gaben gebunden und Heim gefahren. Erst später in der Scheune wurden dann die Getreidekörner aus den Ähren gedroschen.


1955

1955

 
1965

1965

1965

1965

1965

Im Jahr 1954 wurde der erste Traktor angeschafft, ein MC Cormick Farmall DGD 4 mit 30 PS und einem Seitenmähwerk. Auf dem Foto zu sehen Theodor Mettenborg mit Tochter Irmgard.

Bis zum Ende der 60iger Jahre waren die Pferde nicht aus der Landwirtschaft wegzudenken. Hier zu sehen Meinolf Mettenborg mit dem letzten Pferd Fallada.

Unten links zu sehen Theodor Mettenborg mit dem Sohn Meinolf auf einer Zuchtsau.


1965

1965

 

1970

Theodor Mettenborg bei der Getreide Herbstaussaat mit einem IH Mc Cormick F 270 mit Zwillingsreifen und Drille.


1970

1970

 
1987

1987

1987

Im Sommer 1987 war Meinolf Mettenborg am Getreide dreschen. Bei der Arbeit zugeschaut hat Theo Mettenborg. Im Herbst wurde mit einem Case-IH 844XL mit 80 PS und einem neuem Pflug geackert.


1987

1987

 

1990

Hier ein Blick in den bäuerlichen Gemüsegarten wo immer alle mit anpacken mussten. Hier zu sehen Agnes Mettenborg mit Enkelin Christine.


1990

1990

 
2005

2005

2005

Meinolf Mettenborg bei der Pflanzung von Miscanthus, dieser wurde in den Folgejahren gehäckselt und als Brennstoff verkauft. 


2005

2005

 

2013

Die letzte Maisernte wurde im September 2013 eingefahren, im November 2013 verließen die letzten Milchkühe bereits den Hof.


2013

2013

 
2017

2017

2017

Im Februar 2017 war der erste mobile Hühnerstall erbaut und es wurde mit der Eierproduktion begonnen.


 

2017

Im Oktober 2017 wurde der erste Regiomat aufgebaut und mit Eiern, Kartoffeln, Honig und Nudeln bestückt. Das Produktsortiment wurde anschließend stets erweitert.


2017

2017